
Eine Auswahl unserer Kunden
Zuverlässige und sichere Bahnen und Gleise, rentable Schienengütertransporte auch auf der letzten Meile – so gestalten unsere Kunden die „starke Schiene“ - und wir unterstützen Sie dabei. Wir kennen die Herausforderungen, vor denen Sie als lokales, regionales oder internationales Bahn- und Verkehrsunternehmen stehen. Jeder Bahntransport ist das Ergebnis smarter Ressourcenplanung, sowohl in der Logistik als auch in der Instandhaltung. Unsere Digitalisierungslösungen ermöglichen hochwertige Zugprodukte und effizienten Transport.
Als innovationsgetriebenes Unternehmen bietet ZEDAS Standardsoftware, richtungsweisend für die Digitalisierung der Bahnbranche. Wir stehen für 30 Jahre Bahn-Know-How, umfassende Beratung und erstklassigen Service aus einer Hand.
Heben Sie das Potenzial Ihrer Daten im Rahmen integrierter Bahnprozesse mit den führenden Lösungen zedas®asset und zedas®cargo.
Turning data into action.
CASE STUDY
Die RWE Power AG, ein führender Energieerzeuger im Rheinischen Revier, steht vor der großen Herausforderung – dem Braunkohleausstieg. Dieser Strukturwandel betrifft direkt und indirekt etwa 20.000 Mitarbeiter. Die Case Study beleuchtet, wie die RWE Hauptwerkstatt diesen Wandel als Chance nutzt, um eine nachhaltige Beschäftigung vor Ort sicherzustellen und wie unsere Software zedas®asset für Schienenfahrzeuge dabei unterstützt.
Jetzt die Case Study downloaden
Die GMB Glasmanufaktur Brandenburg GmbH produziert seit Oktober 2008 Solarglas in Tschernitz. Am selben Standort wurde mehr als 20 Jahre Glas für Farbbildröhren hergestellt – Kompetenz in der Produktion von Glas hat eine lange Tradition. Die GMB produziert für Interfloat 365 Tage im Jahr ausschließlich hochwertiges eisenarmes Solarglas. Alle Produktionseinrichtungen wurden für diesen Zweck konzipiert und realisiert. Durch den Verzicht einer kampagnenbasierten Fertigung von Glas kann bei der GMB die hohe Leistungsfähigkeit der Produkte mit 100% Sicherheit garantiert werden. Neben der Rohglasproduktion werden auch die zusätzlichen Prozessschritte (Kantenbearbeitung, Vorspannen) auf modernsten, für die Solartechnik konzipierten, Maschinen durchgeführt. Die auf allen Stufen eingesetzten elektro-optischen Überwachungssysteme sind Garant für die gleich bleibend hohe Qualität.
Mit zedas®asset steuert und dokumentiert GMB zukünftig im ersten Schritt alle Prozesse der Instandhaltung durch eigenes und Fremdpersonal. Prozessoptimierung und gleichbleibend hohe Qualität bei gesteigerten Produktionsumläufen sollen gewährleistet werden. Wichtigstes Ziel dabei ist die Senkung von Anlagenstillstandszeiten durch fachübergreifende Synchronisation der Instandhaltungsmaßnahmen. Im zweiten Schritt wird die Anlagendiagnose dazu dienen, Instandhaltungsprozesse noch dichter mit dem realen Anlagenleben zu verknüpfen.
Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der neuen, zusätzlichen Fertigungsstraße 2012 werden die GMB-Mitarbeiter bereits auf zedas®asset als eingeführtes Anlagenmanagementsystem zurück greifen können und dessen Nutzung weiter ausbauen.
Wir freuen uns GMB Glasmanufaktur Brandenburg GmbH fortan zum Anwenderkreis der Lösung zedas®asset zählen zu dürfen.
Die B&V Group sieht in der Vermietung und dem Handel mit Schienenfahrzeugen (Lokomotiven und Güterwagen) ein attraktives und zukunftsträchtiges Geschäftsfeld. Die aktive Vermarktung der Schienenfahrzeuge der B&V Group erfolgt über die EAH Eisenbahn Anlagen Handel GmbH Duisburg. Die Güterwagen der Gruppe werden entsprechend des Bedarfs revidiert, nach Kundenwünschen umgebaut, direkt an Dritte vermietet oder als Handelsware verkauft.
Für dieses Geschäftsfeld tritt die B&V Gruppe als Halter von Schienenfahrzeugen auf und erklärt sich als für Instandhaltung zuständige Stelle (ECM). Um die sich daraus ergebenden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und ihrer Nachweis- und Dokumentationspflicht nachzukommen, setzt die B&V Group zukünftig auf zedas®asset.
Mit zedas®asset unterstützen wir die Planung und Steuerung von Fristen, das Störungsmanagement, die Gewährleistungsüberwachung, die Verfolgung von Komponenten, die Ermittlung von Kennzahlen sowie die Integration von Leistungsdaten wie z.B. Laufleistungskilometer aus dem Fahrzeugbetrieb. Durch die integrierte Radsatzdatenbank wird die Umsetzung der Allgemeinverfügung des EBA in Bezug auf die Dokumentation der Historie und Instandhaltung von Güterwagen sichergestellt. Die Geschäftsprozesse zur Verwaltung von Mietverträgen und deren Abrechnung einschließlich der Rechnungserstellung werden durch das Modul Vermietung vollständig unterstützt. Weiterhin wird über eine Schnittstelle der Datenaustausch zu einem Finanzbuchhaltungssystem realisiert. Die Möglichkeit die komplette Abwicklung aller anstehenden Aufgaben aus Vermietung und Instandhaltung durchgängig in einer Systemlösung abzubilden, stellte für die B&V Group ein wichtiges Entscheidungskriterium dar.
Wir freuen uns die B&V Group fortan zum Anwenderkreis der Lösung zedas®asset zählen zu dürfen.
23.11.2010
Mit Unterstützung unseres Partners ENOTRAC AG optimierte die Schweizer Zentralbahn’ die Effizienz der Instandhaltung und die Sicherheit des Schienentransportes.
Erreicht werden konnte dies, durch direkte Integration von Radsatzmessdaten mittels der zedas® Universalschnittstelle zur Anbindung von Mess-/ Diagnosesystemen. Die sofortige Auswertung der Daten mit Hilfe der Softwarelösung zedas®asset und die abgeleitete, zustandsorientierte Planung der nächsten Instandhaltungsmaßnahmen schafft Transparenz und Anlagenverfügbarkeit.
Ähnliche Lösungen sind z.B. bei der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main seit einiger Zeit erfolgreich im Einsatz.
Lesen Sie hier mehr
Weitere Informationen zur zedas®asset Radsatzdatenbank erhalten Sie hier
Gern übermitteln wir Ihnen bei Interesse weitere Informationen. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf!
Ihr Team der PC-Soft GmbH
23.06.2010
Am Zusammenfluss von Rhein und Ruhr gehört der Duisburger Hafen, als zentraleuropäische „Logistik-Drehscheibe" innerhalb des größten industriellen Ballungsraumes in Europa, zu den bedeutendsten Binnenhäfen der Welt und gilt als wichtiger Hinterland-Hub der großen Seehäfen Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen. Als 100%ige Tochter der Duisburger Hafen AG vernetzt die duisport rail GmbH auf rund 200 km Schienennetz die verschiedenen Hafenbereiche und das Logistikzentrum logport und stellt damit die optimale Verbindung zwischen den Terminals sowie im Vor- und Nachlauf zu den Kunden sicher.
Zur besseren Unterstützung der Mitarbeiter bei der Abwicklung der komplexen Bahnlogistikprozesse – ob bei Containerverkehren, Massengütern oder chemischen Produkten – setzt duisport rail künftig auf die bewährte Lösung zedas®cargo und das spezifische Bahn-Know-how der PC-Soft GmbH. Mit der Einführung der Lösung werden die identifizierten Verbesserungspotentiale bei der Planung und Abwicklung von Rangier- und Zugverkehren als auch im Kostencontrolling konsequent umgesetzt.
Im ersten Projektschritt erfolgt zunächst der Rollout von Softwaremodulen zur Planung, Erfassung und graphischen Darstellung von Gleisereignissen, wie z.B. Zugeingängen, Abstellungen, Umschlagsvorgängen, Vermietungen sowie dem entsprechendem Personaleinsatz. Unterschiedliche Perspektiven visualisieren dabei dem Anwender anhand übersichtlicher Gantt-Diagramme alle relevanten Informationen für eine zielgerichtete Disposition und zeigen Alternativen bei unplanmäßigen Änderungen auf.
In einem zweiten Projektschritt ist dann der Rollout der Module zur Steuerung, Überwachung und Abrechnung der operativen Betriebsabläufe im Rangier- und Zugverkehr vorgesehen. Wichtiger Bestandteil hierbei stellt die Inbetriebnahme einer Lösung für moderne Handheld-Computer dar, durch die das Lok- und Rangierpersonal künftig durchgängig und prozessnah bei ihren Arbeitsabläufen unterstützt wird. Der integrierte Flottenmanager überwacht die Fristen aller Triebfahrzeuge und Wagen, dokumentiert Schäden und ermöglicht die Zuordnung wichtiger Laufleistungsdaten. Darüber hinaus werden verschiedene Schnittstellen zu Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie zur Finanzbuchhaltung installiert, über welche erforderliche Daten für die Leistungserbringung schnell und einfach ausgetauscht werden können.
Wir freuen uns, mit der Duisburger Hafen AG einen weiteren bedeutenden Kunden zum Anwenderkreis der Lösung zedas®cargo zählen zu dürfen.
Das PC-Soft Team beantwortet gern Ihre Fragen:
Chris Richter
fon 03573/7075-44
mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
18.04.2009
Unter dem Artikeltitel "Power für die Tagebauinstandhaltung" veröffentlichte die Mitarbeiterzeitschrift der Vattenfall Europe Mining AG terravatt den erfolgreichen Projektabschluss der Migration der zedas®asset-Infrastruktur im Leitstand Jänschwalde.
Seit mehr als zehn Jahren als zuverlässiger Partner von Vattenfall Europe Mining unter anderem im Tagebau Jänschwalde tätig, hat PC-Soft ihr ALM-System zedas®asset damals auf den Markt gebracht und gemeinsam mit den Anwendern in den Tagebauen der Lausitz nach deren Bedürfnissen weiterentwickelt. Eben erst wurde im Tagebau Jänschwalde wieder eine Modernisierung erfolgreich abgeschlossen.
"Sämtliche Prozessdaten der Anlagentechnik werden durch zedas®asset zentral erfasst, strukturiert gespeichert und entweder selbst ausgewertet oder uns in der Tagebauinstandhaltung für Auswertungen zur Verfügung gestellt.So können wir bei Störungen sofort reagieren beziehungsweise deren Ursachen genau auf den Grund gehen" erklärt Jens Fischer, Operativingenieur im Tagebau Jänschwalde.
Vom Projektstart im September 2008 bis zur kompletten Systemumstellung vergingen dank der exakten Projektplanung sowie der sehr guten Zusammenarbeit der beteiligten Mitarbeiter beider Häuser nur drei Monate. Mit der Umstellung des zedas®asset-Systems sind nun neue Funktionen wie Klassierverfahren, komplexe Kontrollen der Sicherheitseinrichtungen (Endschalter) sowie neue Schnittstellen zur Prozessüberwachung und Datenübernahme, die aktuellen Industriestandards entsprechen, nutzbar.